Bordes de chapas perforadas
Procesado de chapas perforadas en el banco de plegado. Las chapas perforadas se procesan en rellenos de barandilla
Chapa trapezoidal perforada
Producción de chapas trapezoidales con perforación R$V 5-8 según pedido del cliente
Hojas perforadas con diseño cortado a láser
Placa perforada de diseño con borde biselado y orejetas de fijación
Revestimiento de balcones con chapas perforadas de acero inoxidable 1.4301
Relleno de chapa perforada para barandillas de balcones con chapas perforadas RG 10-30 mm
Diseño de paneles perforados como relleno de vallas
Relleno de chapa perforada para una valla de jardín de acero inoxidable pulido
Perfil especial de chapa perforada
Perfiles especiales de chapa perforada galvanizada de 2,0 mm para vías
Kabelbahn aus gelasertem Lochblech
Bandejas portacables reforzadas con perforaciones ranuradas y bordes rebordeados para aplicación en banda
Chapa granallada con perforación transversal
Chapa perforada redonda con perforaciones transversales y orificios de fijación producidos con láser
Rodamiento de placas de arena
Chapas de arena de aluminio y acero galvanizado en caliente. Plazos de entrega cortos gracias a un amplio almacén
rotec berlin metalltechnik · blog · lochbleche
Lochblech-Glossar – der kompakte Leitfaden für Planung & Einkauf
Stand: 2025-10-11
Inhalt
Einleitung: Warum ein Lochblech-Glossar?
El Lochblech-Glossar schafft Klarheit. Projekte werden schneller, weil alle denselben Wortschatz nutzen. Einkauf und Planung profitieren. Missverständnisse sinken. Direkte Shop-Links helfen beim Filtern.
Lochbleche heißen auch perforierte Bleche, Perforationsbleche, Paneles perforados, Lochtafeln o perforiertes Metall. Das Prinzip bleibt gleich: gezielte Öffnungen steuern Luft, Licht, Akustik und Sicht.
Kurz zum Ziel? Direkt zu Produkten, Mustern und Lieferzeiten.
Jetzt Lochbleche filternWerkstoffe
Aluminio
Leicht, korrosionsfest und gut verformbar. Häufige Legierungen: EN AW-1050A, EN AW-5754. Aluminium lässt sich eloxieren oder pulverbeschichten und ist bei Gewichtslimits – z. B. an Fassaden oder Deckenpaneelen – besonders vorteilhaft. Transport und Montage vereinfachen sich; die Optik bleibt hochwertig.
Edelstahl 1.4301 / 1.4404
Sehr beständig und hygienisch. 1.4404 ist chloridresistenter. Beide Qualitäten sind in Architektur und Technik etabliert. Für Außenbereiche mit hohen Anforderungen empfiehlt sich 1.4404; für viele Innen- und Standardfälle 1.4301.
Acero
Roh, bandverzinkt (EN 10346) oder feuerverzinkt. Rohstahl ist wirtschaftlich, benötigt aber Schutz. Bandverzinkung bietet gleichmäßigen Korrosionsschutz, Feuerverzinken schützt massiv und langlebig. Mit Pulverbeschichtung eröffnen sich Farbräume und zusätzliche Beständigkeit.
Messing & Kupfer
Dekorativ, warm, wertig. Die Patinaentwicklung kann gestalterisch erwünscht sein. Ideal für Innenräume, Theken und Ladenbau, wenn Funktion (Luft/Licht) und Design verschmelzen sollen.
Cortenstahl
Wetterfester Baustahl mit charakteristischer Schutzpatina. Kombiniert in Lochblechen robuste Außentauglichkeit mit markanter, „natürlicher“ Optik – beliebt für Sichtschutz, Einhausungen und Fassadenelemente.
Maschinen & Verfahren
Breitpresse: Stanzt in einem Hub über die Blechbreite – sehr produktiv, sehr wiederholgenau. Ideal für standardisierte Muster mit größeren Stückzahlen.
Streifen-/Bandpresse: Kontinuierliche Fertigung aus der Coil-Zufuhr. Beste Wahl für Serien und wiederkehrende Muster bei engem Takt.
Revolverstanzen (CNC): Hoher Werkzeugvorrat und schnelle Musterwechsel. Flexibel für Mittelserien, Varianten und Mischgeometrien.
Laserschneiden: Werkzeuglos, konturtreu und frei in der Form. Besonders sinnvoll für Kleinserien, Prototypen, dicke Bleche oder komplexe/wechselnde Designs. Weiterführend: rotec blog, landingpage laserschneiden, laser-technik.
Geometrie & Berechnung
R/T-Notation: Häufige Kurzschreibweise bei Rundlochungen. R steht für Loch-Ø (z. B. R10), T für Teilung/Pitch (z. B. T15). Beispiel: R10 T15 = 10 mm Lochdurchmesser bei 15 mm Mitte-zu-Mitte. Produktdaten führen meist die Open-Area in Prozent.
Lochdurchmesser (d) & Lochteilung (p): d ist das Nennmaß der Öffnung, p der Mitte-zu-Mitte-Abstand. Beides bestimmt die offene Fläche.
Versatz: Reihen können gerade (RG/QG/LG) oder versetzt (RV/QV/LV) angeordnet sein. Versetzte Anordnungen wirken homogener und erhöhen häufig die Open-Area.
Freier Querschnitt (Open Area): Anteil der offenen Fläche in Prozent. Steuert Luftdurchlass, Licht, Akustik und Gewicht.
Richtwerte Formeln (Rundloch): Gerade Reihen ≈ (π·d²/4)/p². Versetzte Reihen ≈ (π·d²/4)/(p²·√3/2).
Mindeststegbreite & Randabstand: Genug Material zwischen Löchern sowie zur Außenkante verhindert Risse, verbessert Kantenqualität und unterstützt das Biegeergebnis.
Walzrichtung: Beeinflusst das Kantenbild beim Biegen. Einheitliche Orientierung sorgt für ruhige Optik auf Sichtflächen.
Normen & Qualität
In Projekten sichern Normen die Wiederholbarkeit. Häufig dient die DIN 24041 als Basis für Maß- und Rastertoleranzen bei Lochblechen. Bandverzinkte Stähle folgen EN 10346. Für das Feuerverzinken gelten zusätzliche Regelwerke. Je nach Projekt kommen Akustik- oder Beschichtungsnormen hinzu.
Locharten mit Shop-Links
- Rundlochung (RV/RG): universell einsetzbar; RV (versetzt) oft mit höherer Open-Area. VR · RG
- Quadratlochung (QV/QG): klare, technische Optik; gute Durchlasswerte. QV · QG
- Langlochung (LV/LG/LO): schlitzförmig; steuert Blick und Licht gerichtet – beliebt für Verschattung. LV · LG · alle Langlochungen
- Kreuzlochung (KL): dekorativ und funktional. KL
- Designlochungen: freie Muster für Corporate-Design, Eingänge, CI-Fassaden. Diseño
- Alle Kategorien: Lochbleche filtern
Anwendungen
- Fassade & Sonnenschutz: Lochbilder erzeugen Schatten, Blickschutz und Markenwirkung; farbige Oberflächen setzen Akzente.
- Sichtschutz & Einhausungen: Funktionsflächen mit Luftaustausch, ideal für Technik- und Gerätehäuser.
- Innenausbau & Möbel: Decken- und Schrankverkleidungen verbinden Leichtigkeit, Transparenz und Design.
- Lüftung & Klimatechnik: definierte Open-Area erlaubt zuverlässige Dimensionierung.
- Akustik: perforierte Absorberflächen mit Vlies und Hohlraum.
Abgrenzung: Lochblech vs. Streckmetall
Chapa perforada entsteht durch Materialabtrag (stanzen/lasern) und bietet flächige, klar definierte Raster mit präziser Open-Area. Metal expandido entsteht durch Einschnitte und Auseinanderziehen – ohne Materialverlust – und liefert eine dreidimensionale Optik bei sehr gutem Steifigkeits-/Gewichts-Verhältnis. Streckmetall eignet sich hervorragend für Sicht-/Sonnenschutz, Einhausungen, Decken-/Wandverkleidungen sowie Möbel.
Akkordeon: Planung & Auslegung
Tragfähigkeit & Steifigkeit
Akustik & Absorption
Verschattung & Sicht
Korrosion & Oberflächen
Biegegüte, Walzrichtung & Kantenqualität
Prozesskette & Montage
Akkordeon: FAQ
Welche Werkstoffe sind außen ideal?
Wie lese ich R/T-Angaben richtig?
Wie berechne ich den freien Querschnitt?
RG oder RV?
Wann lohnt Lasern statt Stanzen?
Wie wähle ich Mindeststeg & Randabstand?
Was spricht für Streckmetall?
Kontakt & Services
rotec begleitet Ihr Projekt: Von Beratung bis Montage. Architektenberater vor Ort möglich.
Beratung anfragen Lochbleche filternQuellen & interne Links
- rotec-berlin.de
- rotec-berlin.de · laserschneiden
- rotec-berlin.de · laser-technik
- rotec-blog.de · laserschneiden in berlin
- rotec-profishop.de · lochbleche